Angebote

Unsere Deutschklassen

Bitte wählen Sie einen Menüpunkt aus

Gebundene Ganztagesklassen

In der gebundenen Ganztagesklasse werden die Schüler montags bis donnerstags von 07.35 Uhr bis 15.30 Uhr betreut. Der stundenplanmäßige Unterricht erstreckt sich sowohl auf den Vormittag und als auch auf den Nachmittag. Dabei wird großen Wert auf eine Rhythmisierung des Tagesablaufes gelegt. So wechseln sich Lern- und Übungszeiten ab. Dank zusätzlicher Lehrerstunden ist hier auch Raum für die individuelle Förderung und Differenzierung. Selbst ihre sportlichen, musischen und künstlerischen Fähigkeiten können die Schüler unter Beweis stellen. Denn zweimal wöchentlich dürfen die Kinder an der Grafen-von-Sempt-Mittelschule aus einem großen Angebot an AGs wählen (siehe Menüpunkt: Projekte). Die Schüler erhalten täglich ein warmes Mittagessen, bei dem aus zwei verschiedenen Gerichten gewählt werden kann. Für muslimische Schüler stehen zusätzliche Menüs zur Verfügung.

 

Unter folgendem Link können Sie sich über den aktuellen Speiseplan unserer Ganztagesklassen informieren:

http://www.koestlich-und-co.de/catering_muenchen.php?page=leistungsspektrum_gemeinschaft01

Individuelle Förderung

Individuell fördern - was heißt das?
 
Individuell fördern heißt, den einzelnen Schüler entsprechend seinen Begabungen und Möglichkeiten optimal zu unterstützen. Im engeren Sinne gehören hierzu alle pädagogischen, didaktischen und methodischen Überlegungen und Maßnahmen, diesem Ziel auch innerhalb des Unterrichts im heterogenen Klassenverband so weit wie möglich Rechnung zu tragen. Im Mittelpunkt der individuellen Förderung stehen die Kinder, die als Persönlichkeiten wertgeschätzt werden. Entsprechend ihrer Lernausgangslagen werden sie so gefördert, dass sie ihre Begabungen, Fähigkeiten und Kompetenzen optimal entfalten und somit den bestmöglichen Bildungserfolg erzielen können. Dabei geht es nicht darum, jedes Kind und jeden Jugendlichen einzeln – im Sinne von „gesondert“ – zu unterrichten.
 
Individuelle Förderung bedeutet die Schaffung von Lernsituationen, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen aktiv entwickeln, Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen und ihren Lernfortschritt erkennen und reflektieren können.
 
Man unterscheidet hier zwischen der Gruppen - und Einzelförderung, welche in einem seperaten Förderzimmer von der Förderlehrkraft eigenverantwortlich oder auch in direkter Kooperation mit der Klassenlehrkraft durchgeführt wird. Schülern mit Lernschwächen soll durch eine solche Förderung die Möglichkeit gegeben werden, ihre Leistungen in den jeweiligen Fächern bzw. Teilbereichen zu verbessern. Neben dem Förderunterricht in Deutsch und Mathematik werden an unserer Schule auch DaZ ( Deutsch als Zweitsprache) - Kurse zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen in Deutsch als Zweitsprache angeboten.

Modulare Förderung

Modulare Förderung bedeutet jeden Schüler da zu abzuholen, wo er sich gerade befindet. Und weil eine Klasse keineswegs eine homogene Gruppe ist, müssen je nach Leistungsstand Aufgabentypen mit verschiedenem Schwierigkeitsgrad zur Verfügung gestellt werden. Dazu wird zunächst der Ist-Zustand jedes einzelnen Schülers ermittelt. Anschließend werden Zielkompetenzen festgelegt, die am Ende jeder Förderphase erreicht werden sollen. Durch beständige Kontrolle und positives Feedback werden unsere Schüler motiviert ihren Weg auch bis zum Ende durchzuhalten. In klassenübergreifenden Modulen, die auch als notenfreie Zeit angeboten werden können, beschäftigen sich die Schüler dann zum Beispiel im Fach Mathematik mit geometrischen Körpern, wiederholen Begriffe wie Oberfläche und Volumen, in Deutsch wird das Verfassen von Briefen intensiviert oder man geht beispielsweise noch einmal auf Zeitstufen und Personalformen ein. Im Fach Technik erhalten unsere Mittelschüler im Rahmen eines Probeprojektes Gelegenheit sich auf ihre Projektprüfung vorzubereiten. In all diesen Fällen verlassen die Schüler ihren eigentlichen Klassenverband, lernen in nun leistungshomogenen Gruppen, und kehren dann durch viele hoffentlich interessante Inputs gestärkt in ihre Klassen zurück.

Offenes Haus

Schülerinnen und Schüler des Franz-Marc-Gymnasiums kommen mehrmals wöchentlich im Rahmen ihres P-Seminars an unsere Schule. Dort übernehmen sie in Zweiergruppen die Lernpatenschaft für wiederum zwei Schüler unserer fünften und sechsten Klassen sowie der Deutschlernklassen. Diese Vierergruppen bleiben dann für mindestens ein Halbjahr fest zusammen. Das Angebot richtet sich hauptsächlich an Schüler mit Migrationshintergrund. Zusammen werden die Hausaufgaben gemacht, nicht sicher verstandener Unterrichtsstoff kann wiederholt und vertieft werden. Manchmal bleibt auch noch Zeit zum Spielen oder einfach nur zum "Quatschen". So profitieren sowohl unsere Schüler von ihren "neuen, jungen Lehrern" als auch die Gymnasiasten von einem praxisbezogenen Einblick in die Welt des Lehrens und Begreifbar-Machens. Das Angebot ist kostenlos. Als Ansprechpartner stehen Ihnen gerne Herr Rohrmeier und Herr Werner zur Verfügung.

Praktikums- und Ausbildungsplätze

Liebe Schülerinnen und Schüler der Grafen-von-Sempt-Mittelschule,

mit der Suchmaschine von AUBI-plus findet ihr nationale und internationale Ausbildungs- und Praktikumsplätze in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz. Neben den freien Stellen bekommt ihr außerdem Informationen zu den Unternehmen und zum Berufsbild. Ihr braucht dazu nur folgenden Link anzuklicken: AUBI-plus

Auch die Jobbörse ist eines der größten und umfangreichsten Karriereportale mit zahlreichen Ausbildungs- und Praktikumsplätzen in Deutschland. Weitere Infos gibt es hier: Jobbörse

Regelklassen

Wenn Schüler nach der vierten Klasse an eine weiterführende Schule wechseln, ändert sich für viele der Schulort, für alle das Schulgebäude und auch die Lehrerschaft. Schüler unterschiedlicher Herkunftsklassen bilden nun einen Klassenverband. An der Mittelschule wird Englisch zu einem Hauptfach. NT(Natur und Technik), GPG(Geschichte, Politik und Geographie) und WiB(Wirtschaft und Beruf) kommen als neue Fächer hinzu und werden zum Teil auch von Fachlehrern unterrichtet. Dennoch bleibt an der Mittelschule das Klassenlehrerprinzip, welches die Kinder von der Grundschule her gewöhnt sind, bestehen. Das heißt: Die Schüler werden in einem Großteil der Fächer von ihrem vertrauten Klassenlehrer unterrichtet und bleiben dabei meist in ihrem gewohnten Klassenzimmer.

Unsere Deutschklassen

 

 

Gebundenes Ganztagsangebot im Bereich von D-Klassen an der Grafen-von-Sempt-Mittelschule

Ein wichtiges Ziel des Europäischen Sozialfonds ist die Förderung der Chancengleichheit in Ausbildung und Beruf. Für Schülerinnen und Schüler, die ohne Deutschkenntnisse im schulpflichtigen oder berufsschulpflichtigen Alter nach Bayern kommen, ist eine Förderung des Spracherwerbs eine wesentliche Voraussetzung der Teilhabe am hiesigen Bildungsangebot. Durch die Einrichtung eines gebundenen Ganztagsangebots mit Deutschklassen an Mittelschulen wird die Integration und der Spracherwerb der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler gefördert und ihre Chancen auf eine begabungsgerechte Teilhabe am Bildungsangebot verbessert.

Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.

ESF in Bayern - Wir investieren in Menschen

 Grund- und Mittelschule Wenzenbach


Wie setzen wir das Projekt an unserer Schule um?

Im Schuljahr 2023/2024 gibt es an unserer Schule zwei Deutschklassen: eine D 5/6 und eine D 7-9, in denen die Kinder und Jugendlichen altersgerecht beschult werden.

In unseren Deutschklassen wird die deutsche Sprache intensiv vermittelt, damit die Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zunächst schneller in den schulischen Alltag  integriert werden. Außerdem erwerben sie Kompetenzen, die ihnen später den Einstieg in den Ausbildungs- und Berufsmarkt ermöglichen. 
Zur Zeit kommen unsere Schülerinnen und Schüler aus 15 unterschiedlichen Ländern: Albanien, Bulgarien, Bosnien-Herzegowina, Spanien, Georgien, Kosovo, Kroatien, Italien, Indien, Irak, Polen, Rumänien, Serbien, Ukraine und USA.

Die Klassenleitungen Frau Simone Binder (D 5/6) und Frau Serina DiBello ( D 7-9) erhalten zusätzliche Unterstützung durch unsere sozialpädagogischen Fachkraft Frau Mergime Varvara.
Im Fach "Kuturelle Bildung und Werteerziehung" vermitteln unsere Lehrkräfte den Kindern und Jugendlichen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte, wie wir leben und warum wir so leben, und legen damit wesentliche Grundlagen für Toleranz und gegenseitiges Verständnis. 

Jedes Schuljahr haben unsere SchülerInnen nach dem Erlernen der deutschen Sprache die Möglichkeit in die Regelklassen sowie M-Klassen wechseln zu können, um dort ihre Abschlüsse zu erlangen. Über solche Erfolge freuen wir uns sehr!!!